BFE_Newsletter_Swissbau_300x600_DE.jpg

«erneuerbar heizen» an der Swissbau 2020

Auf erneuerbare Energien umzusteigen beim Heizen, ist eine Voraussetzung dafür, dass die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. Das Programm «erneuerbar heizen» unterstützt Gebäudebesitzer und -besitzerinnen sowie Installateure und Installateurinnen dabei. Das Bundesamt für Energie lanciert das Programm mit Partnern, darunter Das Gebäudeprogramm, an der Swissbau 2020, 14.–18. Januar 2020 in Basel. Informationen dazu ab 14. Januar 2020 auf erneuerbarheizen.ch.

 

Nicht verpassen: Das Programm «erneuerbar heizen» wird am 16. Januar 2020 von 17.00 bis 18.30 Uhr im Rahmen der Swissbau Focus Night lanciert.

 

Graubünden_Titelbild-1440x630.jpg

«Energie GR» – die mobile Energieberatung

Die Energiefachstelle des Kantons Graubünden tourt mit dem Anhänger «Energie GR» von Dorf zu Dorf, um die Bevölkerung für energieeffizientes Bauen zu begeistern. Die mobile Energieberatung eignet sich ganz besonders für einen weitläufigen Bergkanton wie Graubünden. Die Ausstattung veranschaulicht den Energiefluss eines modernen Hauses. So verfügt der Anhänger über Solarpanels auf dem Dach, eine voll funktionsfähige Wärmepumpe, gedämmte Wände, einen Solargrill und ein Elektrofahrrad zur Energieproduktion.

 

 

image-story-3-2-header.jpg

Dämmen, nicht nur malen

Wenn die Fassade bröckelt und einen frischen Anstrich verlangt, lohnt es sich, gleichzeitig auch bauliche Massnahmen zur Wärmedämmung zu prüfen. Damit tun Sie etwas für den Klimaschutz, entlasten dank der besseren Energieeffizienz eines gut gedämmten Gebäudes auch Ihr Portemonnaie und wohnen danach erst noch komfortabler. Mit dem neuen Tool «Dämmen-statt-Malen!» können sich Fachpersonen und Hausbesitzende in wenigen Klicks die Vor- und Nachteile verschiedener Dämmsysteme aufzeigen lassen.

 

 

Reportage MFH Lubini-025_fs_01_RGB.jpg

Wohnraum der Lebenssituation anpassen   

Eine Untersuchung von Rütter Soceco zeigt, dass die Wohnfläche mit steigendem Alter, bedingt durch den Auszug der Kinder, zunimmt. Damit erhöht sich auch der Energieverbrauch pro Kopf. Das Projekt Energieeffizientes Wohnen im Alter Das Projekt Energieeffizientes Wohnen im Alter (EnWiA) motiviert deshalb ältere Menschen, ihre Wohnsituation an die nächste Lebensphase anzupassen und den Wohnraum zu verkleinern. Dies reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern wirkt sich gemäss Studie auch positiv auf die Zufriedenheit aus. Es gilt auch finanzielle Vorteile zu nutzen, empfiehlt ein Merkblatt mit Beispielen.

 

 

veranstaltungen.png

Die nächsten Veranstaltungen

Einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten:

 

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der kantonalen Energiefachstellen.

 

 

Newsletter abbestellen

www.dasgebaeudeprogramm.ch