Sonne, Luft und die Nachbarn liefern Energie

Die Wohnbaugenossenschaft La Paix in Nyon (VD) wurde 1946 gegründet. Seit der Sanierung in zwei Etappen (2018 und 2021) bildet die Siedlung eine nahezu autarke Verbrauchergemeinschaft, die sich gegenseitig mit Strom und Wärmeenergie aus erneuerbarer Quelle unterstützt. Ein durchdachtes Konzept ermöglichte eine kosteneffiziente energetische Modernisierung. Jedes Gebäude erhielt eine eigene Wärmepumpe: Das war günstiger als ein zentrales Heizungssystem, und es geht weniger Wärme über die Aussenleitungen verloren.

 

 

Gemeinden sensibilisieren die Bevölkerung zu «erneuerbar heizen»

Immer mehr Gebäude werden mit erneuerbaren Energien geheizt – in der Schweiz sind aber weiterhin rund 900’000 fossile Heizungen und über 100'000 ineffiziente Elektroheizungen im Einsatz. Daher sind die Information und die Beratung der Bevölkerung zum Thema Heizen mit erneuerbaren Energien sehr wichtig. Hier unterstützt das Programm EnergieSchweiz Gemeinden fachlich und finanziell bei der Durchführung von Informationsveranstaltungen (nächste Anmeldungen möglich ab dem 1. März 2023). Lesen Sie den Erfahrungsbericht von drei Gemeinden: Link

 

Genf: Energieintensive Gebäude müssen saniert werden

Seit September 2022 besteht durch die neue Verordnung zum Energiegesetz (nur in Französisch) des Kantons Genf die erste kantonale gesetzliche Verpflichtung, energieintensive Gebäude zu sanieren und beim Ersatz der Heizung auf erneuerbare Energien umzusteigen. Der Kanton Genf setzt dazu auch Anreize: Neben den Subventionen aus dem Gebäudeprogramm gewährt er kantonale Darlehen zu Vorzugsbedingungen und steuerliche Erleichterungen bei Sanierungen. Mit diesen Massnahmen will der Kanton Genf die Modernisierung seines Gebäudeparks beschleunigen.

 

Trinkwasserinstallation optimieren  

Die Wassererwärmung bietet viel Potenzial zum Energiesparen. Insbesondere bei Bestandsbauten kann mit einfachen Massnahmen viel erreicht werden. Für Sanitärfachpersonen und für Hauswartinnen und Hauswarte gibt es nun eine handliche Checkliste mit wirksamen Massnahmen sowie Antworten auf häufige Fragen zum Thema Warmwasser. Die Unterlagen wurden von EnergieSchweiz in Zusammenarbeit mit suissetec, dem Schweizerischen Fachverband der Hauswarte (SFH) und Fachleuten aus der Gebäudetechnikbranche und dem Bildungsbereich erarbeitet.

 

Die nächsten Veranstaltungen

Anbei einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten. 

 

06. Januar 2023, St.Gallen: Um- und Weiterbauen für die Zukunft
25. Januar 2023, Bern: Fernwärme-Forum 2023
25. Januar 2023, Bossonnens, FR: Rénover son bâtiment
6. Februar 2023, online: Offensiva formativa del settore edifici
30. März 2023, Hybrid (Bern/Online): Fachtagung Nachhaltiges Bauen 2023

 

Newsletter abbestellen

www.dasgebaeudeprogramm.ch