![]() | |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Impulsberatung ab sofort auch für grosse MehrfamilienhäuserSeit 2020 bietet das Programm «erneuerbar heizen» die Impulsberatung für Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser (bis 6 Wohneinheiten) an. Fast 3000 Beratungen wurden im Rahmen des Gebäudeprogramms von den Kantonen 2020 mit Fördergeldern unterstützt. In den letzten Monaten wurde die Impulsberatung für grosse Mehrfamilienhäuser und Stockwerkeigentum aufgebaut. Die Beraterinnen und Berater stehen ab sofort zur Verfügung. Weitere Informationen finden sie auf der Webseite von «erneuerbar heizen».
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Kantone bauen Förderprogramme im Gebäudebereich ausGleich mehrere Kantone haben bereits oder sind daran, ihre Förderprogramme auszubauen – so zum Beispiel der Kanton Aargau. Neu erhalten Hauseigentümerinnen und -eigentümer im Kanton Aargau auch für den Heizungsersatz Förderbeiträge. Gefördert werden Holzfeuerungen und Wärmepumpen. Ebenso unterstützt der Kanton Wärmenetzprojekte. Der Kanton Aargau – wie auch andere Kantone – reagieren damit auf die gestiegene Nachfrage nach erneuerbaren Heizlösungen. Welche Massnahmen werden in Ihrem Kanton durch das Gebäudeprogramm unterstützt? Informieren sie sich auf unserer Webseite.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Aktualisiertes Energiehandbuch für Hauswartinnen und HauswarteDer Aufgabenbereich der Hauswartinnen und Hauswarte hat sich im Bereich der Haustechnik verändert. Ihnen obliegt das Monitoring der Heizung, die Wartung von Solar-, Lüftungs und Klimaanlagen sowie die Vorkehrungen für den sommerlichen Wärmeschutz. Das Energiehandbuch – ehemals Heizkompass für Hauswartinnen und Hauswarte – wurde entsprechend überarbeitet und ergänzt. Es liegt ab sofort auf Deutsch vor. Die französische und italienische Version sind ab Mitte August erhältlich.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Wann ist der richtige Sanierungszeitpunkt?Den idealen Zeitpunkt für eine Gebäudesanierung gibt es nicht. Ein Grund: Die verschiedenen Bau- und Gebäudeteile haben eine sehr unterschiedliche Lebensdauer. Eine vom Bundesamt für Energie unterstützte Studie zeigt, wie gross die Differenzen sind. Die Spannbreite reicht von 15 Jahren für die Heizung (je nach Typ) bis zu 50 Jahren für ein Dach. Daneben beeinflussen auch ästhetische, ökologische oder finanzielle Überlegungen der Hauseigentümerschaft den Sanierungszeitpunkt. Eine zentrale Empfehlung aus der Studie lautet: Mit der Sanierung nicht zu lange warten.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Die nächsten VeranstaltungenEinige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten. Aufgrund des Coronavirus bitten wir Sie, zu prüfen, ob die Veranstaltungen stattfinden:
01.09.2021, Fribourg (FR): Rénovation énergétique de l’enveloppe du bâtiment
| |||||||||||||||||||||
|