Pellets: Lager so rasch als möglich füllen

Pelletheizungen sind in den letzten Jahren in der Schweiz und Europa immer beliebter geworden. Die Nachfrage nach Pellets ist daher stetig gestiegen, konnte aber dank guter Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Händlern immer befriedigt werden. Die Branche rechnet auch diesen Winter mit einer ungebrochen hohen Nachfrage und produziert darum bereits auf Hochtouren Pellets. Weil diese Pellets gelagert werden müssen, ruft sie Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, ihre Pellet-Lager so rasch als möglich zu füllen, damit die Produktion nicht wegen fehlender Lagerkapazität reduziert werden muss. 

 

 

Antworten auf häufige Fragen zum Gebäudeprogramm 

Wie, wann und wo muss das Fördergesuch für Förderbeiträge aus dem Gebäudeprogramm eingereicht werden? Warum braucht es einen Gebäudeenergieausweis (GEAK)? Welche Massnahmen werden in welchem Kanton gefördert? Baufachexperten haben oft selber Fragen rund um die Einreichung eines Fördergesuchs an das Gebäudeprogramm, oder sie werden von ihren Kundinnen und Kunden um Unterstützung gebeten. Eine Artikelserie in der Fachzeitschrift Gebäudehülle gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.

 

Sanieren ja, Wohnung räumen nein

Die Mieterinnen und Mieter dieses typischen Doppelmehrfamilienhauses aus den 70er-Jahren in Meilen mussten während der Sanierung nicht ausziehen, was sie sehr begrüssten, auch weil dadurch die Mietzinserhöhung moderat blieb. Dank energetischen Massnahmen an der Gebäudehülle, dem Ersatz der bisherigen Elektroheizung durch eine Wärmepumpe, drei saisonal regenerierbaren Erdsonden, welche die Sommerwärme im Winter nutzen sowie einer Solaranlage mit Hybridkollektoren konnte der Stromverbrauch für Heizung und Warmwasser um 93 Prozent reduziert und gleichzeitig der Wohnkomfort deutlich verbessert werden.

 

Impulsberatung für Mehrfamilienhäuser  

Der Ersatz des Heizsystems wirft bei grösseren Mehrfamilienhäusern vielschichtige Fragen auf. EnergieSchweiz bietet darum im Rahmen von «erneuerbar heizen» eine Impulsberatung an, die auf Mehrfamilienhäuser zugeschnitten ist. Erfahrene Fachleute begutachten die Liegenschaft zwei Mal und machen eine Bestandsaufnahme zum Heizungssystem sowie zu den finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen. Anschliessend erarbeiten sie einen massgeschneiderten Lösungsweg. Die Impulsberatung ist kostenlos, wenn die zu ersetzende Heizung älter als 10 Jahre ist und als Hauptheizung für die Raumwärme dient. 

 

Bund fördert die Planung von PV-Anlagen und Ladeinfrastruktur in Gemeinden

Der Bund unterstützt ab sofort bis Ende 2023 die Schweizer Gemeinden bei der Planung von Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden und bei der Entwicklung der Elektromobilität auf ihrem Gemeindegebiet, indem er entsprechende Machbarkeits- und Planungsstudien mitfinanziert. Die detaillierten Förderbedingungen sind auf der Webseite von EnergieSchweiz für Gemeinden aufgeschaltet.
 

Die nächsten Veranstaltungen

Anbei einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten. 
 

31.08.2022, Online: Standard energetici di qualità edilizia in pillole
06.09.2022, En ligne: PV et enveloppe du bâtiment
27.09.2022, Luzern (LU): Gebäude als Ganzes verstehen (Minergie Grundkurs)

 

Newsletter abbestellen

www.dasgebaeudeprogramm.ch