Impulsberatung «erneuerbar heizen» in der ganzen Schweiz kostenlos

Ab dem 1. April ist die Impulsberatung «erneuerbar heizen» für Besitzerinnen und Besitzer von Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern sowie Stockwerkeigentum in der ganzen Schweiz kostenlos. Von der Förderung profitieren Impulsberatungen für den Ersatz einer Wärmeerzeugungsanlage, die älter als 10 Jahre ist und als Hauptheizung für die Raumwärme dient – unabhängig von der Gebäudekategorie und dem Energieträger des alten Wärmeerzeugers. Weitere Informationen zur Impulsberatung und den Förderbedingungen finden Sie auf der Webseite www.erneuerbarheizen.ch.

 

Neues Best-Practice-Beispiel: Wohnbaugenossenschaft Joder in Rickenbach (LU) 

In den letzten Jahren ertönte immer seltener Kinderlachen im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses, das zur Wohnbaugenossenschaft Joder in Rickenbach (LU) gehört. Der Ausbaustandard entsprach nicht mehr den Erwartungen von jungen Familien. Nun wird die Liegenschaft modernisiert, um attraktiver zu werden und um die Energiekosten zu senken. Link zur Reportage

 

Gut zu wissen: Wohnbaugenossenschaften erhalten für energetische Sanierungen neben Fördergeldern aus dem Gebäudeprogramm auch günstige Darlehen vom Verband der Wohnbaugenossenschaften Schweiz sowie von der Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger EGW. 

 

Neues Best-Practice-Beispiel: Die Heizung vom Dach der Grossüberbauung

Eine alternde Grossüberbauung mit 196 Wohnungen in Chêne-Bougeries, einer Vorortsgemeinde von Genf, erhält durch die Sanierung ein zweites Leben. Die ettapenweise ausgeführte Totalsanierung der Liegenschaft ist ein mehrjähriges Grossprojekt mit zahlreichen Herausforderungen, das noch bis Mitte 2023 dauert. Beim Heizungsersatz wurde bereits eine innovative Lösung gefunden: Auf dem 200 Meter langen Winkelflachdach thronen sieben je zwei Tonnen schwere Wärmepumpen, dank derer die Überbauung erneuerbar beheizt werden kann. 

 

Renovabene und Locabene mit neuen Angeboten

Die Plattformen Renovabene und Locabene begleiten Vermieterinnen und Vermieter beziehungsweise Mieterinnen und Mieter bei der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern. Sie bieten nützliche Tipps, wenn es etwa um eine konstruktive und gleichberechtige Kommunikation geht. Die beiden Online-Ratgeber wurden kürzlich um neue Inhalte ergänzt: Vermietende können sich über Fachpersonen informieren, die sie bei der Wahl der richtigen Sanierungsmassnahme unterstützen. Mieterinnen und Mietern erhalten Infomationen über die Möglichkeiten, die ein Zusammenschluss zum Eigenenergieverbrauch (ZEV) bietet. 

 

Aktionsplan «Green Deal für Graubünden»

Die Regierung des Kantons Graubünden hat mit dem «Aktionsplan Green Deal (AGD)» ein Impulsprogramm zum Klimawandel in die Wege geleitet. Für die nächsten vier Jahre stehen dem Kanton Graubünden Mittel im Umfang von 67 Millionen Franken zur Verfügung. Ein Grossteil davon sind für den Ersatz von fossilen auf erneuerbare Heizsystem und Wärmedämmmassnahmen bei bestehenden Bauten vorgesehen. Der Kanton hat darum seine Förderbeiträge in diesen beiden Bereichen stark erhöht. Der Kanton Graubünden will bis 2050 klimaneutral sein. 

 

 

Die nächsten Veranstaltungen

Anbei einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten:

 

 

Newsletter abbestellen

www.dasgebaeudeprogramm.ch