![]() | |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
2021 war wieder ein Rekordjahr für «Das Gebäudeprogramm»Rund 361 Millionen Franken Fördermittel konnten Bund und Kantone 2021 im Rahmen des Gebäudeprogramms auszahlen – so viel wie noch nie seit Bestehen des Programms. Auch die Verpflichtungen für energetische Massnahmen, die in den nächsten fünf Jahren umgesetzt und ausbezahlt werden, erreichten 2021 mit 490 Millionen Franken einen neuen Höchstwert. Auf der Webseite des Gebäudeprogramms finden Sie den ausführlichen Jahresbericht sowie die detaillierten Auswertungen. Auf dem BFE-Blog finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Zahlen.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Energiesparen: Tipps gegen das Verschwenden«Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht»: So lautet der Slogan der Energiesparkampagne, die der Bund zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft Ende August lanciert hat. Ziel ist, dass alle, Private und Unternehmen, sich an den Sparbemühungen beteiligen – und so gemeinsam dazu beitragen, eine Mangellage im Winter zu verhindern. Auf der Website www.nicht-verschwenden.ch finden Sie viele nützliche Spartipps. Ab sofort können zudem direkt von der Webseite Plakate und weitere Informationsmaterialien der Kampagne bestellt werden.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
«Investitionen haben sich rasch ausbezahlt»2019 hat die Familien Julen ihr Hotel Zermama in Zermatt totalsaniert. Das energetische Verbesserungspotenzial war gross: Dank moderner Dämmtechnologie mit Wärmerückgewinnung und dem Umstieg auf erneuerbare Holzenergie konnte die GEAK-Klasse des fünfstöckigen Gebäudes um vier Klassen (von F auf B) verbessert werden. Sandrine Julen, die das Hotel führt, erklärt: «Wir haben viel investiert. Das hat sich jedoch rasch ausbezahlt, besonders jetzt, wo die Energiekosten so stark steigen.» Lesen Sie die ganze Geschichte auf der Webseite des Gebäudeprogramms.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Zwei neue Broschüren von EnergieSchweizHeizen Sie noch mit einer elektrischen Widerstandsheizung und möchten diese nun ersetzen? EnergieSchweiz hat einen neuen Ratgeber publiziert, der aufzeigt, welche Alternativen es für Wohnbauten gibt und wie ein Heizsystemwechsel am besten aufgegleist wird. Eine weitere neue Broschüre richtet sich primär an Bauherrschaften und thematisiert die effiziente Warmwasserversorgung in neuen Wohnbauten.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Thermische Netze: Städte, Gemeinden, Kantone und Bund wollen Ausbau beschleunigenDas Potenzial der Wärmeversorgung mit thermischen Netzen ist gross, wird aber noch zu wenig erschlossen. Der Wille zum weiteren Ausbau der thermischen Netze ist in vielen Gemeinden und Städten vorhanden, doch die Projektierung und Realisierung von solchen Netzen ist komplex. Sie betrifft Zuständigkeitsbereiche aller drei Staatsebenen – eine enge Zusammenarbeit ist deshalb ein Schlüsselfaktor für die geplante Beschleunigung. Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden haben darum eine gemeinsame Charta unterschrieben, mit der die Zusammenarbeit weiter gefestigt und ausgebaut werden soll.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
«Strom ist zu wertvoll, um ihn zu verheizen»Mehrfamilienhäuser in Massivbauweise sind in der Schweiz weit verbreitet. Oft sind sie technisch und energetisch nicht mehr auf dem neusten Stand – so auch das Doppelmehrfamilienhaus in Meilen (ZH), das mit dezentralen Elektroheizungen ausgestattet war. 2016 wurden diese durch eine umweltverträgliche Wärmepumpe mit Erdwärmesonde ersetzt. «Die neue Heizung ist für unsere Mieterinnen und Mieter ein deutlicher Komfortgewinn», sagt Bauherrschaftsvertreter Rudolf Pfenninger, «und wir können damit einen Beitrag an den Klimaschutz leisten.» Lesen sie die ganze Geschichte auf der Webseite von «erneuerbar heizen».
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Die nächsten VeranstaltungenAnbei einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten.
6.-18.11.2022, Lugano (TI): Edilespo, Salone dell’edilizia
| |||||||||||||||||||||
|