![]() | |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Jahresbericht 2019: Förderung spart 5,4 Milliarden kWh und 1,2 Millionen Tonnen CO2 einIm Rahmen des Gebäudeprogramms bezahlten Bund und Kantone 2019 insgesamt 265 Millionen Franken Fördergelder aus. Dies ist ein Viertel mehr als im Vorjahr. Den grössten Anteil haben Wärmedämmprojekte und Systemsanierungen. Letztere gehen oft mit einem Heizsystemwechsel auf erneuerbare Energien einher. 2019 wurden insgesamt 4100 fossile Heizungen ersetzt. Über die gesamte Lebensdauer gerechnet, sparen die 2019 geförderten Massnahmen 5,4 Milliarden Kilowattstunden und 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
«Heizen mit Öl und Gas hat keine Zukunft»Karl Streule, Dachdeckermeister und Bauunternehmer aus der Ostschweiz, hat früh erkannt, dass energetische Gebäudesanierungen für das Erreichen der Energie- und Klimaziele eine entscheidende Rolle spielen – und die Chance gepackt. Sein Erfolgsgeheimnis? Das Vertrauen seiner Kundinnen und Kunden, das er sich dank grossem Fachwissen, Innovationsfreude und mit Qualitätsarbeit verdient. «Nur zusammen mit ihnen kann ich mit meiner Firma einen Beitrag dazu leisten, den Gebäudesektor fit zu machen für die Zukunft», sagt Streule. Link zur Reportage
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Neue Online-Ratgeber Renovabene und LocabeneEine energetische Sanierung birgt sowohl für die Vermieterinnen und Vermieter Vorteile wie auch für deren Mieterschaft. Wichtig ist, dass sie das Projekt gemeinsam angehen. EnergieSchweiz und das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) haben zwei Online-Ratgeber – Renovabene und Locabene – erarbeitet, die sich an die beiden Parteien richten. Sie beantworten die wichtigsten Fragen rund um energetische Gebäudesanierungen zu den Themen Bau, Kommunikation, Recht und Finanzen und fördern den gemeinsamen Austausch.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Auch der Kanton Zürich will Gebäude klimafreundlich machenDer Kanton Zürich schafft Anreize, um die rund 120 000 Öl- und Gasheizungen im Kanton durch klimafreundliche Heizsysteme zu ersetzen. In den nächsten vier Jahren stehen den Zürcher Hauseigentümerinnen und -eigentümern durch das Gebäudeprogramm rund 180 Millionen Franken zur Verfügung, um ihre Gebäude klimafreundlich zu machen. Link zur Medienmitteilung
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Heizungswechsel: Planen und finanzieren Sie vorausschauendDer Umstieg auf ein Heizsystem mit erneuerbarer Energie ist nicht nur wichtig fürs Klima, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Heizen mit fossilen Brennstoffen ist nicht mehr zeitgemäss. Wichtig ist, dass sich Eigentümerinnen und Eigentümer frühzeitig Gedanken machen, wie die Investitionskosten finanziert werden können. Eine Hilfestellung zur Finanzierungsfrage geben das Experteninterview und die Praxisbeispiele auf erneuerbarheizen.ch. Ebenso empfiehlt sich eine Impulsberatung für das richtige Vorgehen bei einem Heizsystemwechsel.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Die nächsten Veranstaltungen
21.10.2020, Bellinzona TI: Lo Standard Costruzione Sostenibile Svizzera – SNBS: corso base 18.11.2020, Lausanne VD: Comprendre le bâtiment dans son ensemble
Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Websites der kantonalen Energiefachstellen.
| |||||||||||||||||||||
|