• Startseite
  • Weiter zum Inhalt
Das Gebäudeprogramm
  • Kontakt
  • Häufige Fragen
Suche
Suche Schliessen
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News

Förderung beantragen

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • DE
  • FR
  • IT
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News
zur Übersicht
icon-social-facebook Created with Sketch. Facebook icon-social-xing Created with Sketch. Xing icon-social-twitter Created with Sketch. Twitter Link kopieren

Auskünfte in Ihrem Kanton

Haben Sie Fragen zu den Förderbedingungen und zum Einreichen eines Gesuchs? Die Bearbeitungsstelle Ihres Kantons hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Auskünfte zu Energiefragen

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Energie und Gebäude wenden Sie sich an die Infoline von EnergieSchweiz. 

Telefon: 0848 444 444
Online: Web-Formular

Medien

Allgemeine Medienauskünfte zum Gebäudeprogramm erteilt die Medienstelle des Bundesamts für Energie:

Telefon: 058 466 89 50 
Mail: sabine.hirsbrunner@bfe.admin.ch

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik. Es basiert auf Artikel 34 des CO2-Gesetzes.

  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
© Das Gebäudeprogramm
schliessen

Mit Blick aufs Ganze sanieren

Möchten Sie Ihre Fassade energetisch sanieren? Dann starten Sie damit, das ganze Energiesystem Ihrer Liegenschaft unter die Lupe zu nehmen, zum Beispiel mit einem GEAK plus.

Richtig ausgeführt, ergibt eine energetische Sanierung eine klassische «Win-Win-Situation»: Die Wärme entweicht nicht weiterhin durch Fenster, Dach oder Kellerboden, und im Sommer bleibt auch die Hitze draussen. So erfreut sich die Hauseigentümerschaft einer modernisierten Liegenschaft, die Bewohnerinnen und -bewohner schätzen den höheren Wohnkomfort und die sinkenden Energiekosten und die Umwelt profitiert, weil weniger klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre gelangt.

Gesamtsanierung oder Sanierung in Etappen?

Ob sich für Ihr Objekt eine Gesamtsanierung oder eine Sanierung in Etappen empfiehlt, hängt von verschiedenen Faktoren ab (Budget, Alter der Bauteile, Mietzinsverluste etc.). Oft ist eine Gesamtsanierung die beste Lösung. Es muss jedoch nicht immer alles auf einen Streich erneuert werden. Es ist auch möglich, zu einem späteren Zeitpunkt weiter in die energetische Erneuerung Ihrer Liegenschaft zu investieren, etwa, wenn in einigen Jahren Ihre alte Ölheizung fällig wird. In einer gut gedämmten Liegenschaft können Sie problemlos ein effizientes Heizsystem mit erneuerbaren Energien einsetzen (z.B. eine Wärmepumpe), und so weiter Energiekosten sparen und den CO2-Ausstoss gar auf null senken. Um Fehlinvestitionen zu vermeiden, ist eine systematische Analyse und Planung wichtig (siehe nächster Abschnitt).

 GEAK Plus

Ein sehr hilfreiches Instrument für eine ganzheitliche Vorgehensweise ist der GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone). Wir empfehlen Ihnen die erweiterte Variante, einen GEAK Plus. Mit diesem erhalten Sie zusätzlich konkrete Sanierungsvorschläge  – für heute und morgen.