• Startseite
  • Weiter zum Inhalt
Das Gebäudeprogramm
  • Kontakt
  • Häufige Fragen
Suche
Suche Schliessen
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News

Förderung beantragen

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • DE
  • FR
  • IT
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News
zur Übersicht
icon-social-facebook Created with Sketch. Facebook icon-social-xing Created with Sketch. Xing icon-social-twitter Created with Sketch. Twitter Link kopieren

Auskünfte in Ihrem Kanton

Haben Sie Fragen zu den Förderbedingungen und zum Einreichen eines Gesuchs? Die Bearbeitungsstelle Ihres Kantons hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Auskünfte zu Energiefragen

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Energie und Gebäude wenden Sie sich an die Infoline von EnergieSchweiz. 

Telefon: 0848 444 444
Online: Web-Formular

Medien

Allgemeine Medienauskünfte zum Gebäudeprogramm erteilt die Medienstelle des Bundesamts für Energie:

Telefon: 058 466 89 50 
Mail: sabine.hirsbrunner@bfe.admin.ch

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik. Es basiert auf Artikel 34 des CO2-Gesetzes.

  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
© Das Gebäudeprogramm
schliessen

Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt alle Kosten und Erträge über den Lebenszyklus der Bauteile. 

Bei einer dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung werden nicht nur die Anfangsinvestitionen einer baulichen Massnahme berücksichtigt, sondern auch alle Kosten und Erträge während des gesamten Lebenszyklus der Bauteile.

Lebenszyklusbetrachtung

Bei energetischen Sanierungen ist dies besonders wichtig, da somit die energetischen Einsparungen in die Rechnung einfliessen. Falls etwa das Dach energetisch saniert wird, sind die Investitionen im ersten Jahr etwas höher als bei einer einfachen Instandhaltung, da z.B. das Isolationsmaterial zu Buche schlägt. Die Energieeinsparungen fallen aber über die ganze technische Lebensdauer an, d.h. bei einer Dachsanierung also bis zu 50 Jahre lang. Sämtliche Kosten wie auch Einsparungen, die in der Zukunft anfallen, werden bei dieser Methodik abgezinst.

Abgeklärte Entscheidung

Das Resultat ist der Barwert. Er entspricht dem Wert der Investition in der Gegenwart inklusive zukünftiger Aufwände und Einsparungen. Dabei werden neben Inflation auch die Opportunitätskosten berücksichtigt. Denn falls das Geld nicht in die energetische Sanierung fliesst, kann es z.B. am Geldmarkt angelegt werden. Die dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung erlaubt also, wichtige Abklärungen für die Entscheidung bei Bauvorhaben zu treffen.